Studiobühne der Theaterwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Romeo und Julia

Drama von William Shakespeare -  in russischer und deutscher Sprache

romeo-julia

ver_romeojulia_m
Regie: Katrin Kazubko (München)
Kostüme: Elena Drobnaya (Kiew)
Licht: Bernd Purkrabek (Studiengang Lichtgestaltung)
Dramaturgie: Studierende des Diplom-Studiengangs Dramaturgie (München)


Kiew vom 17. - 24. September 2006

München vom 3. - 10. Oktober 2006

Gastspiel am Theater Basel am 11./12. Februar 2007
Kritik Basellandschaftliche Zeitung vom 13. Februar 2007

Gastspiel an der University of Alberta in Edmonton (Kanada) vom 14.-16. September 2007



Romeo und Julia ist eine der bekanntesten und tragischsten Liebesgeschichten der Welt. Sinnlose Feindbilder, zerstörerische Machtstrukturen, Aggression, Hilflosigkeit und blinder Tatendrang sind stärker als die größte und innigste Liebe. Am Ende stehen Tod und Verzweiflung: Nie wieder gibt es so voll Weh und Ooh ein Stück wie Julia und Romeo.Die jungen Liebenden und ihre bis aufs Blut verfeindeten Familien werden in der zweisprachigen Inszenierung von jungen Schauspielern und Studenten aus Kiew und München gespielt. Das Russische Nationaltheater Lessja Ukrainka in Kiew ist eine der renommiertesten Bühnen der Ukraine. Seit 2004 besteht eine Partnerschaft zwischen dem Lessja Ukrainka und der TWM. Im Mittelpunkt stehen die Förderung des Theaternachwuchses beider Länder und der kulturelle Dialog zwischen Ost- und Westeuropa. Romeo und Julia ist die erste Koproduktion, die in beiden Städten aufgeführt wird. Sie steht unter dem Vorzeichen der Suche nach einer gemeinsamen Theatersprache, die auch jenseits des gesprochenen Wortes Geschichten erzählen kann. Im Kontrast der beiden Sprachen spiegeln sich Missverstehen und Zwist der Capulets und Montagues. Im Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Mentalitäten und Theatertraditionen entsteht ein außergewöhnlicher, spannender und kraftvoller Theaterabend.Veranstalter: Bayerische Theaterakademie in Kooperation mit der TWM und dem Russischen Nationaltheater Lessja Ukrainka in Kiew.

Bildergalerie

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats München, dem Goethe Institut, der Münchener Universitätsgesellschaft und der Ukraine International Airlines.